Humboldt-Universität zu Berlin - Medienkommission

Protokoll der 2. Sitzung der MK am 12.10.1998

  Geschäftszeichen
Bearbeiter/in Dr. P. Schirmbacher
Zimmer 1059
Telefon (030) 2093-2261
Telefax (030) 2093-2959
E-Mail: schirmbacher@rz.hu-berlin.de
Berlin, den 13.10.1998

Die Sitzung fand am Montag, dem 12. 10. 1998 von 15.00 bis 17.45 Uhr im Demo-Raum des Rechenzentrums statt.

Teilnehmer:

Mitglieder der Medienkommission: Herr Prof. Dr. Müller-Preußker, Herr Dr. Hohls,
  Herr Dr. Groß, Herr Dr. Edner, Herr Kochhan,
  Herr Dr. Voß
stellvertretender Mitglieder: Herr Axel Mohnhaupt
ständige Teilnehmer: Herr Prof. Dr. Coy, Herr Prof. Dr. Kulke (bis 16.00 Uhr),
  Herr Dr. Schirmbacher
entschuldigt: Herr Prof. Dr. Heinrich, Herr W. Randt
Gäste: Herr Dr. Bulaty, Herr Dr. Milich, Herr Dr. Weller

Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:

1. Bestätigung des Protokolls der 1. Sitzung
2. Diskussion zur Arbeitsweise der MK
3. Zusammenarbeit mit der Bibliothekskommission
4. Antrag der Universitätsbibliothek zur Nutzung des Softwarestrukturfonds
5. Bericht des RZ zum HBFG-Antrag "Erneuerung des Fileservice"
6. Vorstellung der Abteilung Multimediaservice des RZ
7. Verschiedenes

Zu 1.:
Das Protokoll zur 1. Sitzung der Medienkommission wurde einstimmig ohne Änderungen angenommen.

Zu 2.:
Zu diesem Tagesordnungspunkt wurde eine Tischvorlage allen Teilnehmern der Sitzung übergeben. Sie umfaßte die Punkte:

  • ungeordnete Sammlung von Schwerpunktthemen für die Sitzungen der MK
  • Arbeitsgruppen der Medienkommission
  • Terminplan für die Sitzungen der Medienkommission
Diese Vorlage liegt dem Protokoll bei. Folgende Änderungen bzw. Ergänzungen wurden für die einzelnen Vorlagepunkte beschlossen:
- Sammlung von Schwerpunktthemen
Ergänzend wurde als Schwerpunktthema der Umzug der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Bereiche nach Berlin Adlershof festgehalten.
Unterpunkte: Verkabelungsfragen für die Gebäude in Adlershof
  Dienste der zentralen Serviceeinrichtungen für die Nutzer am Standort Adlershof
Es wurde darauf orientiert, eine spezielle Arbeitsgruppe der Medienkommission einzurichten, die sich mit allen Problemen des Umzuges der Math.-Nat.-Fakultäten nach Adlershof und der Gewährleistung der IuK-Dienstleistungen am Ort beschäftigt.
- Vorlage Arbeitsgruppen der Medienkommission
Die Zusammensetzung der einzelnen Arbeitsgruppen und die Zuordnung zu Fakultäten bzw. Instituten der Universität wurde einstimmig ohne Veränderungen beschlossen. In der Arbeitsgruppe "Zu Problemen des Umzuges nach Adlershof" arbeiten die Herren Fischer, Müller-Preußker, Voß und Schirmbacher mit. Zu Beratungen dieser Arbeitsgruppe sollen Vertreter der einzelnen Institute bei Bedarf hinzugeladen werden.
- Terminplan
Der vorgeschlagene Terminplan für die Sitzungen der Medienkommission wurde bestätigt. Als einzige Änderung wurde beschlossen, daß die Tagung am 09.11.1998 in der Universitätsbibliothek abgehalten wird. Der Besuch der Germanistik im Boeckh-Haus wird auf einen späteren Termin verschoben.

Zu 3.:
Nach eingehender Diskussion auch mit den Gästen der Medienkommission, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Bibliothekskommission, Herrn Dr. Milich, dem Direktor der Universitätsbibliothek, Herrn Dr. Bulaty, wurde festgehalten:

  • Die beiden Kommissionen informieren einander über die geplante und geleistete Arbeit durch Übersendung der Einladungen bzw. der Protokolle der Sitzung.
  • In Abhängigkeit von den zu behandelnden Themen werden Vertreter der jeweiligen Kommissionen zu den Sitzungen eingeladen. Eine ständige Teilnahme ist nicht vorgesehen.
  • Die beiden Kommissionen verabreden, daß sie einmal pro Semester gemeinsam ihre Sitzungen abhalten.
  • Durch die Universitätsbibliothek und das Rechenzentrum ist für den März 1999 ein Workshop vorzubereiten, in dem die Punkte der Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Rechenzentrum dargestellt werden sollen. Insbesondere sind Themen, wie das elektronische Publizieren, die Informationsinfrastruktur Berlin-Adlershof als auch Berlin-Mitte, Schwerpunkte dieses Workshops.

Zu 4.:
Als Tischvorlage wurde den Teilnehmern der Sitzung ein Verteilungsvorschlag der Nachtragshaushaltsmittel aus 1997 übergeben. Diese Vorlage liegt dem Protokoll bei. Der dort vorgenommene Verteilungsvorschlag wurde einstimmig angenommen. Das Rechenzentrum wird beauftragt, die DV-Beauftragten entsprechend zu informieren.

Darüber hinaus wurde folgendes beschlossen:

  • Durch die Herren Coy und Schirmbacher wurde für eine der nächsten Sitzungen der MK ein Anreizsystem entwickelt, das unter Nutzung des Softwarestrukturfonds der MK insbesondere solche Entwicklungen durch die Bereitstellung von Softwaregeldern unterstützt, die die Multimediaanwendungen für die Lehre beispielhaft voranbringen.
  • Es wurde angeregt, daß nicht verausgabte Mittel des Softwarestrukturfonds genutzt werden sollten, um Projektanträge im Rahmen des CIP und WAP finanziell zu unterstützen.
  • Es wird darauf orientiert, daß auch künftig eine Umwidmung von Mitteln des Softwarefonds zur Beschaffung von Hardware nicht vorgesehen werden sollte. Das Rechenzentrum wird beauftragt, die DV-Beauftragten darüber zu informieren, daß auch weiterhin die Möglichkeit besteht, Anträge zur Nutzung von Mitteln des Softwarestrukturfonds zu stellen. Dabei ist insbesondere der Schwerpunkt darauf gelegt, daß die einzusetzende Software zur Verbesserung der Anwendung von Multimedia in der Lehre genutzt werden sollte.
  • Dem Antrag der Universitätsbibliothek zur Finanzierung des Produktes Final Enterprise der Firma Fast Line in Höhe von 22.133,96 DM wird zugestimmt. Gleichzeitig wurde das Rechenzentrum beauftragt, mit der Firma Fast Line in Verhandlungen zu treten, um eine campusweite Nutzung des Produktes Final Enterprise zu vereinbaren. Die Beschaffung für die Universitätsbibliothek gilt hierbei als ein Großversuch.
Zu 5.:
Durch Herrn Schirmbacher wurde die Medienkommission über Details des HBFG-Großgeräteantrages der Universität für eine Ersatzbeschaffung eines Fileserversystems informiert. Insbesondere wurde darauf hingewiesen, daß die HBFG-Antragstellung auf der Auswertung von insgesamt 7 Informationsangeboten beruht. Es wird darauf orientiert, daß nach Beendigung des Genehmigungsverfahrens durch den Wissenschaftsrat eine erneute Ausschreibung vorgenommen wird, um der technischen und der preislichen Entwicklung entsprechend Rechnung tragen zu können.

Zu 6.:
Durch Herrn Schirmbacher wurde die Kommission über die Schwerpunkte der neu gegründeten Abteilung Multimediaservice des RZ informiert. Folgende Schwerpunkte bestimmen die künftige Arbeit dieser Abteilung:

  • elektronische Informationssysteme
  • elektronisches Publizieren
  • wissenschaftliche Visualisierung
  • computerintegrierter Videoservice
  • Produktion von Multimediaapplikationen für Forschung und Lehre
  • Grafikdienst
  • wissenschaftliche Fotografie zum Einsatz in der Gestaltung digitaler Medien
  • Teleconferencing

Zu 7.:
Verschiedenes

  • Durch Herrn Dr. Voß von der Universitätsbibliothek wurde die Kommission über den Stand der Einführung des neuen Bibliothekssystems informiert. Auf der nächsten Sitzung der Kommission am 09.11.1998 wird eine kurze Vorführung des neuen Systems realisiert werden.
  • Herr Schirmbacher informierte darüber, daß die Humboldt-Universität kurz davor ist, einen Vertrag mit der Telekom-AG abzuschließen, der eine Verbesserung des Einwahlservice in das Rechnernetz der Universität zum Ziel hat.
  • Die Kommission wurde darüber informiert, daß der Architektenwettbewerb für das Gebäude des Informations- und Kommunikationszentrums Adlershof begonnen hat und in der vergangenen Woche dazu ein sogenanntes Rückfragekolloquium stattgefunden hat. Die Entscheidung über den Preisträger wird im Januar 1999 fallen.
  • Die Kommission wurde darüber informiert, daß die Humboldt-Universität mit einem Schreiben der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur über die Landesinitiative "Projekt Zukunft – der Berliner Weg in die Informationsgesellschaft" informiert wurde. Die dazu vorhandenen Unterlagen können im Rechenzentrum eingesehen werden bzw. auf Anforderung entsprechend kopiert werden. Die DV-Beauftragten der Institute sollen über diese Initiative ebenso per Mail unterrichtet werden. Die Multimedia-Arbeitsgruppe der HU wird auf ihrer nächsten Zusammenkunft am 14.10.1998 ebenso über die Möglichkeit der Antragstellung informiert werden.

Dr. P. Schirmbacher