Humboldt-Universität zu Berlin - Medienkommission

Humboldt-Universität zu Berlin | Gremien & Beauftragte, Wichtige Dokumente | Medienkommission | Protokolle der Medienkommission | 1999 | Protokoll der 2. gemeinsamen Sitzung der Medien- und Bibliothekskommission am 1.11.1999

Protokoll der 2. gemeinsamen Sitzung der Medien- und Bibliothekskommission am 1.11.1999

Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 19:00 Uhr

Teilnehmer:

Anwesend: Herr Prof. Coy, Herr Prof. Fischer, Herr Prof. Dr. Heinrich, Herr Prof. Dr. Müller-Preußker, Frau Dr. Pannier, Herr Dr. Bulaty, Herr Dr. Edner, Herr Dr. Hohls, Herr Dr. Milich, Herr Dr. Schirmbacher, Herr Dr. Tölle, Frau Heitsch, Herr Saklowski, Herr Dr. Voß, Herr Dölling, Herr Graf, Herr Höpfner, Herr Spittermann, Herr Vandrey
Gäste:

Frau Freiburger - Universitätsbibliothek,
Herr Dr. Martin - Universitätsbibliothek,
Herr Wendland - Rechenzentrum,
Herr Stange - Rechenzentrum

Protokoll: Gudrun von Garrel

Tagesordnung:

1. Bericht zum Stand des Aufbaus des Informations- und Kommunikationszentrum Adlershof
2. Bericht zum Stand des Umbaus des Gebäudes der ZUB (Dorotheenstraße 27) und eines Neubaus für die ZUB
3. Verfügbarkeit von elektronischen Zeitschriften im Netz der HU
4. Verfügbarkeit vom CD-ROMs im Netz der HU
5. Stand der Einführung ALEPH 500 in der UB der HU

Zu TOP 1.: Bericht zum Stand des Aufbaus des Informations- und Kommunikationszentrums Adlershof (IKA)
Referent: Herr Dr. Schirmbacher

Herr Schirmbacher berichtete über die Entwicklung des IKA seit dem 01.06.1999. Das von der WISTA ursprünglich geplante Modul III wird nicht gebaut. Dafür sollen die zentralen Lehrräume der Math-Nat. Fakultät II integriert werden. Hier sollen u. a. Hörsäle eingerichtet werden, die 60 bis 300 Plätze bieten.
Das geplante Modul II, der Zeitungslesesaal, Cafeteria, Buchhandlung, Kongressraum und Internet-Arbeitsplätze umfasst, wird von der WISTA-Management GmbH finanziert. Die Betreiberschaft soll durch die Hu erfolgen.
An der Integration der denkmalgeschützten Gebäude wird festgehalten.
Die UB und das Rechenzentrum planen eine gemeinsame Nutzung. Es ist vorgesehen, die Bibliothek bis 22.00 Uhr zu öffnen.
Die Bauplanungsunterlagen werden in den nächsten Tagen erstellt. Der Baubeginn ist für Ende März 2000 geplant. Der Komplex soll Ende 2001 fertig sein.

Probleme:

  • Die Zusammenarbeit mit der WISTA und der IGAFA ist kompliziert geworden.
  • Das vorliegende Gutachten zur Integration der Umweltbibliothek erschwert die Weiterverfolgung der bisherigen Ansätze.
  • Die Entgelte für die Mitnutzung der Leistungen der UB und des RZ gegenüber Dritten sind ungeklärt.
Das IKA hat eine Gesamtnutzfläche von 6.000 m². Die Kosten für den Bau sind gedeckelt. Mehrkosten gehen in jedem Fall zulasten der Ausstattung.
In der Diskussion wurden Fragen zur Finanzierung, Ausstattung und dem Stand der Planungen behandelt.

Zu TOP 2.: Bericht zum Stand des Umbaus des Gebäudes der ZUB (Dorotheenstraße 27) und eines Neubaus für die ZUB
Referent: Herr Dr. Bulaty

Wie in Adlershof haben Rechenzentrum und Universitätsbibliothek ein gemeinsames Konzept zur Nutzung der Dorotheenstraße 27 erarbeitet. Neben der Konzentration der Naturwissenschaften in Adlershof soll in Mitte ein Zentrum der Geistes- und Sozialwissenschaften entstehen.

Geplant für die Dorotheenstraße 27 waren:

  • Einrichtung eines PC-Pools
  • Lehrbuchsammlung
  • Öffnung eines Teiles des Magazins

Gekoppelt war diese Planung mit dem Auszug der Betriebsabteilung, der Verwaltung und der Direktion in die Dorotheenstraße.

Ist-Stand: Die Dorotheenstraße 1 steht für die UB mit weniger als der geplanten Fläche zur Verfügung, wenn überhaupt.
Aufgrund der finanziellen Situation der Universität stehen keine Mittel für einen Umbau bzw. die Renovierung der Dorotheenstraße 27 zur Verfügung.
Ein Neubau könnte frühestens in 7 - 8 Jahren fertig sein. Die Leitung der HU bemüht sich um den Kauf eines Gebäudes.

In der Diskussion wurde die prekäre Situation der UB bezüglich der Verschlechterung der räumlichen Situation sowie der Verschlechterung der Ausstattung mit Erwerbungsmitteln noch einmal angesprochen.

Zu TOP 3.: Verfügbarkeit von elektronischen Zeitschriften im Netz der HU
Herr Dr. Martin informierte über die Möglichkeit der Benutzung von elektronischen Zeitschriften. Sie werden in Bibliotheken entweder in Papierausgabe oder nur in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Der parallele Erwerb von elektronischen Zeitschriften und Papierexemplaren verursacht in der Regel zusätzliche Kosten. Aus diesem Grunde wurde in der Region das Friedrich-Althoff-Konsortium gegründet. Ziel der Arbeit des Konsortiums ist der Abschluss von Verträgen mit Verlagen zur Verbesserung der Bezugskonditionen. Angestrebt wird der Bezug von nur einem Papierexemplar der Zeitschriften. Die elektronische Form dieser Zeitschriften soll dann aber allen anderen Bibliotheken (natürlich gegen Aufpreis) zur Verfügung stehen.
Zur Zeit werden ca.1.000 elektronische Zeitschriften über Verträge angeboten. Des Weiteren sind 2.000 Zeitschriften frei zugänglich.

Probleme bei der Nutzung elektronischer Zeitschriften:

  • Veränderung der Benutzergewohnheiten
  • Umständliche Benutzung
  • Browsing erschwert
  • Langzeitarchivierung nicht geklärt
  • Abweichung zu den Printmedien
  • Schwieriger Überblick

Ausblick:

Die Zweigbibliotheken werden auf ihren Internet-Seiten spezielle Angebote zusammenstellen. Nutzungsanalyse für elektronische Zeitschriften werden erstellt.
In der Diskussion wurden Fragen zur Nutzung der elektronischen Zeitschriften in den USA gestellt. Die Preissteigerungsraten für Zeitschriften waren Anlass, noch einmal an die Wissenschaftler zu appellieren, ihr Publikationsverhalten zu überdenken. Die Gründung eines Universitäts-Verlages wurde erneut zur Diskussion gestellt.

 

Zu 4.: Verfügbarkeit vom CD-ROMs im Netz der HU
Die Bereitstellung der CD-ROMs ist das erste Beispiel der Zusammenarbeit der UB und des Rechenzentrums. Die UB erwirbt die CD-ROMs.
Die UB stellt zur Zeit 220 Titel im Netz zur Verfügung. Das sind Nachschlagewerke, interdisziplinäre und spezielle Werke. Des Weiteren werden für die Arbeit der UB Normdateien, Bibliographien und Kataloge bereitgestellt.
Die Benutzung der CD-ROMs wird statistisch erfasst und regelmäßig ausgewertet. Im Ergebnis der Auswertung wird über die Erhöhung von Zugriffen bzw. ggf. über die Abbestellung der CD-ROMs entschieden.
Die Installierung der CD-ROMs in das Netz erfolgt durch das Rechenzentrum. Gleichzeitig wird eine umfassende Betreuung der Dienstleistung durch das Rechenzentrum gewährleistet. Vorteile bietet die zentrale Vorhaltung auf einem Server. Die Lizenzverträge sind zu überprüfen.
Die Diskussion bezog sich auf die Kostenverteilung zwischen Printmedien und CD-ROMs.
Die Frage nach der Bildung eines Konsortiums konnte nicht beantwortet werden.

zu TOP 5. Stand der Einführung ALEPH 500 in der UB der HU
Termingerecht zum 26.07.1999 ist ALEPH 500 in Betrieb gegangen. Neben der UB der HU arbeiten die UB der FU und die UB der TU mit dem gleichen Bibliothekssystem. Während bei den beiden letztgenannten Bibliotheken nur die Ausleihverbuchung routinemäßig eingesetzt wurde, setzt die UB der HU das neue Bibliothekssystem neben der Ausleihe auch für die Katalogisierung und Erwerbung ein. Mit dem neuen System arbeiten bisher nur die ZUB und die Lehrbuchsammlung. Die Umstellung der Zweigbibliotheken ist für das Wintersemester 1999/2000 geplant. Es wird eingeschätzt, dass das neue System stabil läuft.

Der Einsatz des neuen Bibliothekssystems ist für folgende weitere Bereiche geplant:

  • Zeitschriftenverwaltung
  • Verwaltung des Schriftentausches
  • Fremddatenübernahme
  • Fernleihe
Gudrun von Garrel   Dr. P. Schirmbacher
Bibliothekskommission   Medienkommission
Protokollantin