Humboldt-Universität zu Berlin - Medienkommission

Protokoll der 6. Sitzung der MK am 12.04.1999

Geschäftszeichen
Bearbeiter/in Dr. P. Schirmbacher
Zimmer 1059
Telefon (030) 2093-2261
Telefax (030) 2093-2959
E-Mail: schirmbacher@rz.hu-berlin.de
Berlin, den 13.4.1999


Die Sitzung fand am Montag, dem 12. 04. 1999, im Sprachenzentrum, Dorotheenstraße 65, statt.

Teilnehmer:

Mitglieder der Kommission: Herr Dr. Edner, Herr Dr. Gross, Herr Kochhan, Herr Prof. Müller-Preußker, Herr Randt, Herr Vandrey, Herr Dr. Voß
Ständige Teilnehmer: Herr Prof. Coy, Herr Dr. Schirmbacher
Gast: Herr Stange, Herr Pirr
entschuldigt: Herr Prof. Heinrich, Herr Prof. Fischer

Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:

1. Bestätigung des Protokolls der 5. Sitzung

2. Stand und Probleme der DV-Nutzung im Sprachenzentrum

3. Erste Diskussion zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen an der HU

4. Bericht zum Stand der Umsetzung der CIP/WAP-Anträge

5. Diskussion zum Umgang mit dem Softwaretitel 54061 im Jahre 1999

6. Verschiedenes

Zu 1.:
Das Protokoll der 5. Sitzung der Medienkommission wurde einstimmig beschlossen.

Zu 2.:
Durch die Leiterin des Sprachenzentrums, Frau Dr. Zielinski, und ihre Mitarbeiter wurde der Kommission eindrucksvoll das Leistungsspektrum der Dienste des Zentrums präsentiert. Die Kommission hatte die Gelegenheit, wesentliche Ausbildungsräume und die zum Sprachenzentrum gehörende Mediothek zu besuchen. Allen Mitgliedern der Kommission lag die "Konzeption zum EDV-Einsatz in der ZE Sprachenzentrum" und weitere ergänzende Materialien zum Umgang mit Medien im Sprachenzentrum vor. Es konnte eingeschätzt werden, daß der technische Ausrüstungsstand der besichtigen Räume - sicher bedingt durch den gerade erst erfolgten Einzug in das neu erbaute Haus - den heutigen Anforderungen im wesentlichen entspricht. Hervorzuheben sind die Bemühungen der Mitarbeiter für das Sprachenzentrum, spezifische Anwendungen den Studentinnen und Studenten adäquat anbieten zu können. Als besonders vorteilhaft wird die enge räumliche Verbindung zwischen der Mediothek und den angrenzenden Zweigbibliotheken der fremdsprachlichen Philologien eingeschätzt. An den Anmeldezeiten, die innerhalb des Semesters bis zu einer Woche im voraus notwendig sind, wird deutlich, daß ein hoher Bedarf an Leistungen der Mediothek zu verzeichnen ist.

Durch die Leiterin der Zentraleinrichtung wurde insbesondere deutlich gemacht, daß die finanzielle Ausstattung für Beschaffungen für die Mediothek in keiner Weise ausreichend ist. Sie plädiert dafür, daß es einen gesonderten Fonds innerhalb des Haushaltes geben sollte, aus dem künftig die Ausstattungen für die Mediothek zu finanzieren sind. Die Kommission hat empfohlen, ein entsprechendes Schreiben an die Universitätsleitung vorzubereiten und dazu die Medienkommission als auch die Bibliothekskommission der Universität um entsprechende Stellungnahme zu bitten.

In der anschließenden Diskussion innerhalb der Medienkommission wurde insbesondere die bisher bei vielen nicht bekannte Vielfalt der angebotenen Leistungen des Sprachenzentrums hervorgehoben. Deutlich wurde auch, daß trotz der Bemühungen des Sprachenzentrums, einen sehr informativen WWW-Server als Angebot für die Universität zur Verfügung zu stellen, ein starkes Informationsdefizit herrscht.

Zu 3.:
Es bestand Einigkeit darin, daß es sich bei dieser Diskussion zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen an der HU lediglich um eine erste Verständigung innerhalb der Kommission handeln kann. Basis des Gespräches bildete die Vorlage, die überschrieben ist mit "Anregungen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen an der HU" vom 12. 04. 1999. Über folgende Punkte bestand Konsens:

  • Die Kommission bildet gemeinsam mit Vertretern des Arbeitskreises Multimedia der HU eine Arbeitsgruppe, die eine Konzeption zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen an der HU vorbereitet. Mitglieder dieser Arbeitsgruppe aus der Medienkommission sind: Herr Prof. Coy, Herr Vandrey. Es arbeiten weiter mit Herr Pirr und Herr Dr. Schirmbacher. Die Vervollständigung der Kommission soll am Mittwoch, dem 14. 04. 1999, auf der Zusammenkunft des Arbeitskreises Multimedia erfolgen.
  • Das Rechenzentrum, insbesondere die Abteilung Multimediaservice, wird gebeten, eine Sammlung von Multimedia-Aktivitäten an der HU an entsprechender Stelle im WWW-Server zu veröffentlichen. Diese Initiative soll den Kontakt zwischen den unterschiedlichen Instituten fördern und ihre Bemühungen zur Nutzung von Multimedia-Anwendungen zur Verbesserung der Lehre bekannt machen.
  • Es bedarf weiterer Diskussionen der Arbeitsgruppe bzw. der Medienkommission, inwieweit ein Preis für studentische Arbeiten auf dem Gebiet der Entwicklung von Multimedia-Anwendungen ausgelobt werden sollte und/oder ein Wettbewerb für Lehrerende initiiert wird, der insbesondere dem Ziel der Verbesserung der Lehre durch Einsatz technischer Mittel dienen sollte.
  • Die Geschäftsstelle der Medienkommission wird beauftragt, einen Brief an den Leiter der Technischen Abteilung vorzubereiten, in dem er gebeten wird, Empfehlungen zur Hörsaalausstattung für die Hörsäle der Humboldt-Universität zu erarbeiten.
Zu 4.:
Durch Herrn Stange aus dem Rechenzentrum wurde ein Bericht zur Ausschöpfung des Softwaretitels 54061 im Jahre 1998 und der Verwendung der Mittel dieses Titels für das Jahr 1999 gegeben. Folgende Punkte sind festzuhalten:
  • Aus dem Jahre 1998 war ein Restbetrag von etwa 300.000 DM im Softwaretitel vorhanden. Aufgrund der Festlegungen der Universitätsleitung zur Nichtübertragbarkeit dieser Mittel bei zentralen Einrichtungen steht dieses Geld in 1999 nicht mehr zur Verfügung. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, daß dieser hohe Betrag der nicht verausgabten Mittel u. a. auch dadurch zustande kam, daß Mittel aus dem Jahre 1997 in das Haushaltsjahr 1998 übertragen wurden.
  • Für das Jahr 1999 wurde festgelegt, daß die Struktureinheiten darüber informiert werden, daß bis zum 15. 10. 1999 nicht verausgabte Mittel aus dem Anteil der Institute am Softwarefonds zentralisiert und dem Strukturfonds der Medienkommission zugeordnet werden. Die Medienkommission wird dann die Möglichkeit eröffnen, zusätzliche Anträge zur Nutzung des Strukturfonds zu stellen.
  • Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird eine Veränderung der bestehenden Regelung, daß Umwidmungen aus dem Softwaretitel zur Beschaffung von Hardware nicht möglich sind, beibehalten. Die Medienkommission ist sich darüber einig, daß dieses Problem auf ihrer Semptember-Sitzung erneut zu diskutieren ist.
Zu 5.:
Durch Herrn Stange wurde ein Bericht zum gegenwärtigen Stand der Umsetzung der Anträge im Rahmen des CIP- und WAP-Programmes gegeben. Dabei wurde festgestellt, daß durch die einzelnen Antragsteller die Verausgabung der Mittel für Beschaffungen sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Während in einem Teil der Institute die Anträge nahezu umgesetzt und die entsprechenden Beschaffungen eingeleitet sind, gibt es Antragsteller, bei denen bisher keinerlei Aktivitäten zur Umsetzung des CIP- bzw. WAP-Antrages zu verzeichnen ist. Die Kommission hat deshalb beschlossen, daß an sämtliche Antragsteller ein Brief des Vorsitzenden der MK geschickt wird, in dem die Antragsteller gebeten werden, bis zum 20. 05. 1999 einen Überblick zur Umsetzung des CIP- bzw. WAP-Antrages zu geben. In diesem Brief sollte deutlich werden, daß es sich die Kommission vorbehält, die Genehmigung des Antrages rückgängig zu machen, wenn die Umsetzung im Haushaltsjahr 1999 als nicht mehr wahrscheinlich erscheint. Der entsprechende Brief ist durch die Geschäftsstelle vorzubereiten.

Zu 6.:

  • Durch den Direktor des Rechenzentrums wurde darüber informiert, daß die Deutsche Forschungsgemeinschaft den HBFG-Antrag zur Ersatzbeschaffung für den Fileservice der HU befürwortet hat. Sie empfiehlt dem Wissenschaftsrat, 1 Mio. DM in den Rahmenplan einzustellen (Das entsprechende Schreiben ist am 13.04.1999 im RZ eingegangen).
  • Durch Herrn Dr. Voß aus der Universitätsbibliothek wurde berichtet, daß die Einführung des neuen Bibliothekssystems ALEPH 500 im vorgesehenen Zeitplan verläuft. Es ist davon auszugehen, daß am 19. 07. 1999 die Inbetriebnahme des Systems realisiert werden kann.
  • Die nächste Sitzung der Medienkommission ist für Montag, den 31. 05. 1999, 15.00 Uhr festgelegt. Es wird angeregt, diese Sitzung im Kulturwissenschaftlichen Institut durchzuführen.

Dr. P. Schirmbacher