Humboldt-Universität zu Berlin - Medienkommission

Protokoll der 36. Sitzung der MK am 24.03.2003

Bearbeiter/in A. Vollmer
Zimmer 2'110
Telefon (030) 2093-7027
Telefax (030) 2093-2959
Berlin, den 16.04.2003



Die Sitzung fand am Montag, dem 24.03.2003 von 15.00 bis 17.30 Uhr im Institut für Deutsche Sprache und Linguistik, Schützenstraße 21 (Mosse-Zentrum), Raum 116 statt.

Teilnehmer:

Mitglieder und Stellv. Mitglieder der Kommission:

Herr Prof. Coy (Vorsitzender), Herr Dr. Edner, Herr Göbel, Herr Dr. Gross, Frau Janicke, Herr Prof. Müller-Preußker, Herr Nunnenmacher, Frau Dr. Pannier, Frau Raczek, Herr Randt, Herr Dr. Richert, Frau Scharlau, Herr Prof. Schich, Herr Tamm, Herr Wassermann

ständige Teilnehmer: Herr Dr. Bulaty, Frau Kullik, Herr Dr. Schirmbacher
Gäste: Frau Dr. Helmers, Herr Kriseleit, Herr Pirr, Herr Vollmer
entschuldigt: Frau Dr. Lang, Herr Dr. Morgenstern, Herr Stange

Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:

  1. Vorstellung des Institutes für Deutsche Sprache und Linguistik
  2. Protokollbestätigung der 35. Sitzung
  3. Behandlung der ausstehenden Anträge im Multimedia-Förderprogramm 2003
  4. Verschiedenes

TOP 1:

  • Begrüßung durch Dr. Annegret van Mörbeck, Verwaltungsleiterin der Phil. Fak. II.
  • Harald Greiner, DV-Beauftragter der Fakultät, gibt einen kurzen Überblick über die technische Ausstattung; anschließend Führung durch die Zweigbibliothek Germanistik.
  • Prof. Rainer Dietrich, Direktor des Institutes für Deutsche Sprache und Linguistik, stellt die verschiedenen Arbeitsbereiche vor:
    • 10 Arbeitsgruppen
    • 10 Professuren, 24 wiss. Mitarbeiter/innen, 15 wiss. Mitarbeiter/innen aus Drittmitteln
    • 6 Stellen technisches Personal
    • "Sprungbrett" (studentische Arbeitsgruppe)
    • gegenwärtig 4.826 Studierende (Lehramt, Magister, DaF, Graduiertenkolleg)
  • einzelne Bereiche arbeiten intensiv mit Medien
    • Psycholinguistik: Experimentallabor (u.a. Videoschnittplatz, Audioanalyse, chronometrische Experimente, Augenbewegungsanalyse)
    • Korpuslinguistik: Sprachdatenbanken (eigener Server)
    • Phonetik/Phonologie: Phonetiklabor (gegenwärtig im ZAS, Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft)
    • Sprachgeschichte: Server und multimediale Arbeitsplätze
    • Syntax: netzbasierte Lehrveranstaltungen
  • Lehrstoff wird zunehmend digital "präsentiert"; tragbare Beamer und Powerpoint, aber keine festinstallierte Ausstattung - soll ausgebaut werden
  • medientechnische Kurse: Einführung Flash, Einführung XML, Experimentalpraktikum
  • Dr. Annette Fischer demonstriert einige Aspekte des "Elektronischen GK Historische Linguistik", unterstützt aus Mitteln des Multimedia-Förderprogramms 2002

TOP 2:

  • Das Protokoll der 35. Sitzung wird einstimmig bestätigt.

TOP 3:

  • Aussprache über die bei der letzten Sitzung zurückgestellten Anträge. Die jeweiligen Arbeitsgruppen berichten über die Ergebnisse ihrer weiterführenden Beratungen.
  • Ein zusätzlicher, mit erheblicher Verspätung eingereichter Antrag wird nicht berücksichtigt, da das Verfahren keine kontinuierliche Begutachtung und Mittelbewilligung zulässt.
  • Es erfolgte eine Vorstellung der Anträge durch die jeweiligen Arbeitsgruppen.
  • Beschluss (einstimmig): Folgende Anträge wurden durch die MK befürwortet:
    Fakultät Einrichtung Antragsteller/in

    befürwortet
    (in T EUR)

    Phil. Fak. III Inst. f. Sozialwiss. Prof. Hans Bertram
    6,1
    Phil. Fak. II Inst. f. Deutsche Literatur Prof. Horst Wenzel; Carsten Morsch, Jan Lautenbach
    6,1
    ZIF ZIF, Öffentliches Recht und Geschlechterstudien, u.a. Dr. Ilona Pache, Prof. Susanne Baer, u.a.
    8,0
    LGF Inst. f. Wirtschafts- u. Sozialwiss. d. Landbaus Prof. Harald von Witzke
    16,5
    LGF Inst. f. Pflanzenbauwiss., FG Bodenkunde u. Standortlehre Dr. Jutta Zeitz; Jana Chmieleski, Dr. Barbara Wick
    11,1
    Math.-Nat. II Inst. f. Informatik Prof. Egmar Rödel, Dr. Klaus-Peter Neuendorf
    10,1
    Math.-Nat. II Inst. f. Psychologie Prof. Hartmut Wandke
    6,1
  • Beschluss (einstimmig): Folgender Antrag wird abgelehnt:
  • Fakultät Einrichtung Antragsteller/in
    Phil. Fak. IV Institut für Sportwissenschaft Dipl. Phys. J. Kühnhardt
  • In Verbindung mit Antrag MM-F03-31 wird diskutiert, inwiefern die Unterstützung von Multimedia-Kursen im Bereich des Förderprogramms liegt. Der Antrag wird schließlich befürwortet unter dem Gesichtspunkt, dass die Medienkompetenz an der HU verbessert werden soll (5 Ja, 1 Nein, 6 Enthaltungen).
  • Fakultät Einrichtung Antragsteller/in

    befürwortet
    (in T EUR)

      Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Dr. Cornelia Weber 6,1
  • In Verbindung mit Antrag MM-F03-38 wird vorgeschlagen, über eine Campus-Lizenz für WebMathematica zu verhandeln. [vorläufiges Ergebnis: die sog. Amateur-Lizenz für bis zu 15 Prozesse universitätsweit kostet als Erweiterung der bestehenden Campus-Lizenz Mathematica 6.000 Euro/Jahr, der entsprechende Entwickler- und Installationssupport weitere 1.425 Euro]
  • Es wird erneut über den Antrag MM-F03-44 von Prof. Oliver Günther und Gerrit Tamm (Wirtschaftsinformatik) "Evaluierung und Einsatz nichtkommerzieller und kommerzieller Lernmanagementsysteme für die HU" beraten. Die endgültige Entscheidung wird vertagt und den Antragstellern ermöglicht, das übergreifende, aktive Interesse an der vorgeschlagenen Untersuchung aus mindestens drei anderen Bereichen zu belegen.
  • Über die Verwendung der nicht gebundenen Mittel wird voraussichtlich bei der kommenden Sitzung entschieden.
  • TOP 4:

  • Information von Dr. Peter Schirmbacher: Zutrittsregelung des Erwin Schrödinger-Zentrums ist z.Zt. noch restriktiv, das Gebäude soll zum Semesterbeginn öffentlich zugänglich sein, die offizielle Einweihung findet am 19.5. statt.
  • Andreas Vollmer informiert über die vorläufige Planung für "Multimedia-Tage der HU 23.-27.6.2003": Die Veranstaltung soll u.a. Vorträge, Workshops und eine Posterausstellung der Förderprojekte umfassen.
  • Informationen von Dr. Milan Bulaty zur Universitätsbibliothek
    • Die Siemens-Stiftung fördert die UB erneut mit zweckgebundenen Mitteln in Höhe von insgesamt 750.000 Euro. Mit ihnen verbindet sich die Hoffnung auf weitere Mittel der Hochschulleitung, so dass der Erwerbungsetat voraussichtlich nicht abgesenkt wird.
    • Die Planung zum Informations- und Kommunikationszentrum Mitte sieht die Realisierung des Neubaus bis 2007 vor; Ausschreibung noch in diesem Jahr.
    • Der Auszug aus der Staatsbibliothek 2005 ist definitiv; 900.000 Bände müssen bis zur Fertigstellung des IKM ausgelagert werden; die Technische Abteilung prüft die Möglichkeiten.
  • Termin der nächsten Sitzung: Montag, 5.5.2003, 15.00 Uhr
  • gez. Dr. P. Schirmbacher