Humboldt-Universität zu Berlin - Medienkommission

Protokoll der 41. Sitzung der MK am 16.02.2004

Geschäftszeichen: UB III K
Bearbeiter/in: Andrea Kullik
Telefon: (030) 2093-4256
Telefax: (030) 2093-3207
E-Mail:andrea.kullik@ub.hu-berlin.de
Berlin, den 18.02.2004


Die Sitzung fand am Montag, dem 16.02.2004 von 15.00 bis 19.00 Uhr im Institut für Rehabilitationswissenschaft Ziegelstr. 13c und Georgenstr. 36 statt.

Teilnehmer:
Mitglieder und stellv. Mitglieder der Kommission:
Herr Prof. Helmrath (Stellv. Vorsitzender), Herr Dr. Gross, Frau Dr. Lang, Herr Dr. Morgenstern, Frau Dr. Pannier, Frau Raczek, Herr Randt, Herr Wassermann
ständige Teilnehmer:
Herr Dr. Bulaty, Frau Kullik, Herr Pirr, Herr Dr. Schirmbacher, Herr Stange
Gäste:
Herr Helmers, Herr Kriseleit, Herr Vollmer, Frau von Garrel, Herr Dr. Fichte, Frau Sudrow, Herr Laubvoge, Herr Prof. Umstätter
entschuldigt:
Herr Prof. Coy, Herr Apelt, Herr Prof. Müller-Preußker


TOP 1:
Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:
1. Vorstellung des Instituts für Rehabilitationswissenschaften
2. Bestätitgung der Tagesordnung
3. Protokollbestätitgung der 40. Sitzung
4. Beratung zu den Anträgen des Multimedia-Programms 2004
5. Verschiedenes
6. Terminplanung

TOP 2:
Herr Prof. Kurt gibt einen Überblick über die Struktur des Instituts sowie über allgemeine und fachspezifische DV-Ausstattung und -Anwendungen.
Das Institut für Rehabilitationswissenschaften besteht aus acht Fachabteilungen und sechs allgemeinen und angewandten Abteilungen. Die derzeit 14 Professorenstellen werden zukünftig laut Strukturplanung auf siegen reduziert. Eine Professorenstelle und drei wiss. Mitarbeiter sind für fünf Jahre an die Charité abgeordnet. Das Institut beherbergt ausserdem 27 wiss. Mitarbeiter, und 11 sonstige. 1307 Studierende verteilen sich auf folgende Studiengänge: Diplompädagogik, Lehramt Sonderpädagogik, L5 Sonderpädagogik, Gebärdensprachdolmetscher, Promotion.
Neben dem Hauptsitz in der Georgenstr. 36 verfügt das Institut über Standorte in der Ziegelstr. 5-9 und 13c sowie in der Charité.

Die Zweigbibliothek Rahabilitationswissenschaft erhält 2,18% des Erwerbungsetats der Universitätsbibliothek, das entspricht knapp 27.000 Euro (Stand 2003). Sie verfügt über einen Bestand von 37.000 Bänden und bezieht 84 Fachzeitschriften. Bücher und Zeitschriften sind weitgehend Freihand aufgestellt. Die Bibliothek wird täglich von 127 Lesern genutzt, d.h. knapp 28.000 im Jahr. Intensiv wird die Ausleihe genutzt mit 18.200 Entleihungen im Jahr 2003. Von 43 Bibliotheksleseplätzen sind 5 mit PC ausgestattet, davon zwei mit uneingeschränktem Zugang zum Internet.

DV-Ausstattung allgemein:
Knapp 7% der Rechner sind älter als 5 Jahre. Insgesamt verwaltet Prof. Kurt 131 PC und 95 Drucker. Es bestehen 67 Netzanschlüsse. Studierende der Rehabilationswissenschaften nutzen in Absprache mit dem CMS den zentralen PC-Pool Raum 511 in der Dorotheenstr. 24.
Spezielle IuK-Technik der Rehabilitationswissenschaften verteilt sich entsprechend den acht Fachabteilungen auf acht Labore, so z.B.
  • im Audiometrie-Labor, wo mit 'WinSal' Sonogramme erstellt werden, die mit Hilfe der Fouriertransformation in eine Graphik umgesetzt werden, und so für Sprech- und Sprachbehinderungen sog. Sprachspiegel erstellt werden.Darüber hinaus dient hier eine Videokamera der Aufzeichnung von Blickrichtungen beim Lesen und zur Aufzeichnung von akustischen Leseleistungen. Dieses Labor wurde u.a. für die Zusatzuntersuchung, die das Institut zur IGLU-Studie beitrug, benutzt.
  • im Labor für gestörte Kommunikation wird über eine besondere Tastatur v.a. mit dem Programm Boardmaker sog. Kommunikationstafeln erstellt.
  • Im Kinematik- und Ganganalyse-Labor werden an speziellen Trainingsgeräten Bewegungs- und Ganganalysen zur Qualitätssicherung nach chirurgischen Eingriffen (z.B. Hüftgelenksersatz) durchgeführt. Die Verarbeitung der ausgezeichneten Daten erfolgt mit 'ViGaDat'.
  • Im Typhlographie-Labor werden 5 PC-Arbeitsplätze genutzt, um Entwürfe für Blindentexte und -bücher herzustellen, die dann anschliessend auf einer CAM-Fräsmaschine in produziert werden. Auch Tastfolien können in diesem Labor hergestellt werden. Solche hinterlegte Tastfolien wurden z.B. als Orientierungstafeln für Normalsehende und Sehgeschädigte im Auftrag des Naturkundemuseums angefertigt.
  • Weitere Labore dienen im weitesten Sinnde dem TeleLearning (u.a. Videokonferenzen) und der Nutzung von PC-Arbeitsplätzen durch Blinde (Brailleeditoren, -drucker, Screenreader etc.)

Prof. Kurt beendet seine Ausführungen mit der Anmerkung, dass mit Euro 7.000,- mehr die DV-technische Ausstattung seines Instituts auf einen guten bis sehr guten Stand gebracht werden könnte.

TOP 3:
Das Protokoll der 40. Sitzung wird einstimmig bestätigt.

TOP 4:
Die Kommission beschließt nach ausführlicher Beratung einstimmig folgende Anträge im Multimedia-Förderprogramm 2004:

Projektnr. Einrichtung Antragsteller Beschluss
MM-F04-44 Großbritannien-Zentrum Gerhard Dannemann befürwortet mit 9,1 T Euro
MM-F04-09 Inst. f. Biologie, Tierphysiologie W. Waser; G. Scholz befürwortet mit 16,71 T Euro
MM-F04-48 Inst. f. Chemie, Organische Chemie Rene Zimmering befürwortet mit 2,5 T Euro
MM-F04-22 Museum f. Naturkunde, Inst. f. Systemat. Zoologie H. Hoch, G. Scholtz befürwortet mit 11,1 T Euro
MM-F04-03 Inst. f. Kultur- und Kunstwiss., Kulturwiss. Seminar Christian Kassung befürwortet mit 7,6 T Euro
MM-F04-21 Inst. f. Kultur- und Kunstwiss., Musikwiss. Seminar K. Mackensen, Chr.. Kaden befürwortet mit 9,1 T Euro
MM-F04-23 Inst. f. Kultur- und Kunstwiss., Sem. f. Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas D. Werning, F. Kammerzell befürwortet mit 10,1 T Euro
MM-F04-25 Inst. f. Kultur- und Kunstwiss., Winckelmann-Inst. K. Schade befürwortet mit 9,25 T Euro
MM-F04-49 CMS/MLZ A. Vollmer befürwortet mit 12,2 T Euro
MM-F04-11 Inst. f. Dt. Sprache u. Linguistik, Psycholinguistik R. Dietrich befürwortet mit 9,4 T Euro
MM-F04-12 Inst. f. Geschichtswiss., Ur- und Frühgeschichte C. Theune-Vogt befürwortet mit 10,0 T Euro
MM-F04-16 Inst. f. Dt. Sprache u. Linguistik, Dt. als Fremdsprache B. Handwerker befürwortet mit 9,1 T Euro
MM-F04-28 Inst. f. Geschichtswiss., Bereich Sozialgeschichte I. Schröder, R. Hohls befürwortet mit 8,1 T Euro
MM-F04-33 Jur. Fak., Lehrstuhl f. dt. u. internationales Strafrecht F. Jeßberger, G. Werle befürwortet mit 8,2 T Euro
MM-F04-35 Inst. f. Slawistik, Lehrstuhl ostslaw. Literaturen S. Strätling befürwortet mit 7,1 T Euro
MM-F04-37 Jur. Fak., Inst. f. Kriminalwiss. U. Müller, K. Marxen befürwortet mit 6,4 T Euro
MM-F04-02 LGF, Inst. f. Gartenbauwiss., Gemüsebau J. Tietze, H-H. Jesch befürwortet mit 9,42 T Euro
MM-F04-19 Theol. Fak., Alttestament. Seminar R. Liwak befürwortet mit 9,44 T Euro
MM-F04-42 Geogr. Inst, Abt. Geoinformatik, Kartographie D. Dransch befürwortet mit 9,1 T Euro
MM-F04-58 Inst. f. Psychologie, Psychol. Diagnostik U. Scheidereiter befürwortet mit 10,1 T Euro
MM-F04-14 Wiwi Fak., Inst. f. Statistik u. Ökonometrie S. Klinke befürwortet mit 6,1 T Euro
MM-F04-10 Theol. Fak., Sem f. Kirchengeschichte, christl. Archäologie H. Kühne befürwortet mit 7,3 T Euro


Die Kommission beschliesst nach ausführlicher Beratung mehrheitlich folgende Anträge im Multimedia-Förderprogramm 2004:

Projektnr. Einrichtung Antragsteller Beschluss
MM-F04-26 Inst. f. Angl. u. Amerikanistik, Amerikanistik R. Isensee befürwortet mit 10,1 T Euro
MM-F04-29<</td> Nordeuropa-Instistut I. Dahl befürwortet mit 8,6 T Euro
MM-F04-34 Inst. f. Dt. Literatur, Lehrstuhl f. Neuere dt. Literatur D. Oels befürwortet mit 8,4 T Euro
MM-F04-38 Inst. f. Slawistik, Fachdidaktisch Russisch A. Ertelt-Vieth befürwortet mit 8,6 T Euro

Alle anderen Anträge wurden abgelehnt.

Die Verteilung der beantragten Mittel auf Sachmittel und Personalmittel beläuft sich im Verhältnis 1:2, während im Vorjahr das Verhältnis ungefähr ausgeglichen war. Dies wird von der Kommission als problematische Entwicklung gesehen, obwohl die Gründe hierfür in der bereits an einigen Standorten grundsätzlich verbesserterten Hardware-Ausstattung (Bsp. Adlershof) erkannt werden. Eine grundsätzliche Überlegung zur Weiterführung der Multimedia-Förderung im nächsten Jahr wird als notwendig erachtet.

TOP 5:
Herr Dr. Bulaty gibt einen Überblick über die Entwicklung des Erwerbungsetats der Universitätsbibliothek in den letzten Jahren. Dabei ist festzuhalten, dass sich innerhalb der letzten 10 Jahre das Ausgabenvolumen bzgl. Zeitschriften und Monographien komplett umgekehrt hat. Ursachen hierfür sind der kontinuierlich gesunkene Erwerbungsetat sowie überproportionale Preissteigerungen bei den Zeitschriftenabonnements und damit gezwungenermassen notwendige Absenkungen der Ausgaben für Monographien. Die UB liegt mit ihrem Etat für 2004 bei weniger als 50% der von der DFG auf Grundlage des bayerischen Etatbedarfsmodells empfohlenen Summe und im Berliner Vergleich unter dem Niveau von FU und TU. Ein gewisser Ausgleich findet nur durch die Förderung durch Drittmittel statt, die mittlerweile 28% des Gesamtetats ausmachen. Damit wird dem Stiftungswillen der Siemens-Stiftung, den zusätzlichen spezialisierten Literaturbedarf an der HU zu fördern, nicht entsprochen. Statt dessen dient die Förderung zur Aufstockung des Etats für den Literaturgrundbedarf.
Dr. Bulaty hat Herrn Vizepräsident Prömel über die diesjährige Verteilung und die katastrophale Situation informiert.
Trotz Einbeziehung von sehr moderaten Preissteigerungen sind bereits jetzt in etlichen Zweigbibliotheken die Mittel durch die Zeitschriftenabonnements komplett gebunden bzw. überzogen, so dass für Monographien kaum oder keine Mittel zur Verfügung stehen. Dies betrifft v.a. die Zweigbibliotheken Wirtschaftswissenschaften, Physik, Mathematik, Chemie und Biologie. Dort werden Zeitschriftenabbestellungen in größerem Umfang notwendig werden.
Herr Dr. Bulaty erläutert die Vorabzüge und verweist für Details auf die Tischvorlage. Die Abstimmung erfolgt unter Vorbehalt der Zuweisung der Mittel durch die Universität.
Die Kommission stimmt der Etatverteilung bei einer Enthaltung zu, beschließt aber gleichzeitig den AS über die Haushaltssituation der UB zu informieren und dort eine Beschlußvorlage einzureichen mit der Aufforderung zu prüfen, wie der katastrophalen Situation entgegengewirkt werden kann.

TOP 6:
  • Herr Dr. Schirmbacher bittet die Kommission um Stellungnahme zum weiteren Verfahren bzgl. des brieflichen Vorschlages von Prof. Coy an den AS zur Bildung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der MK, EPK, LSK und FNK zur Prüfung der Stelleneinsparungen in den zentralgen Servicebereichen und der Verwaltung. Nach intensiver Diskussion wird der Vorsitzende aufgefordert, ggf. nach Rücksprache mit einzelnen MK-Mitgliedern, erneut den Antrag gegenüber dem AS einzureichen.
  • Herr Stange stellt den Antrag des Instituts für Chemie bzgl. der Beschaffung eines Multimedia-Displays in Höhe von € 25.000,- Euro vor. Die Kommission lehnt den Antrag einstimmig mit Verweis auf das Multimedia-Förderprogramm ab.
  • NächsterTermin: Montag, 22.03.2004, 15.00 Uhr
gez. Dr. Bulaty